Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unter Weinen (mit Tränen

  • 1 defleo

    dē-fleo, flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: A) jmd. od. etwas beweinen, 1) im allg.: α) leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum (esse) Caesarem, Tac.: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – β) lebl. Objj.: casum domini, Dict.: casus impendentes inter se, Cic.: aliena mala, Quint.: coniugis miserae discidium, Cic.: lugentur apud quosdam puerperia natique deflentur, Mela: iudiciorum vastitatem et fori, Cic.: sociae civitatis eversionem, Quint.: alcis mortem, Cic.: fratris necem, Quint.: in haec deflenda (in diesen Jammerzustand) prolapsi, Liv.: clamore lugubri alcis casum miserandum in modum, Dict.: ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov.: defl. ignominiam apud Sostratem, Curt.: cui (wem = von wem) non defleta est Ephyraeae flamma Crëusae, Ov. – m. folg. Infin., minui deflevit onus, Manil. 4, 748. – m. folg. quod (daß), Val. Max. 6, 2, 8. – absol., dum assident, dum deflent, Tac. ann. 16, 13: in amici sinu defl. (seinen Schmerz ausweinen), Plin. ep. 8, 16, 5. – 2) prägn., unter Weinen (mit Tränen od. Wehmut) etw. sprechen, -bekanntmachen, -vortragen, -erzählen, haec ubi deflevit, Verg.: haec (diesen Vorfall) quā miseratione deflebis (als Dichter), Plin. ep.: non illo ingenio, quo civilia bella deflevit (vom Geschichtschreiber), Sen.: u. so celebre carmen, quo Germanici suprema defleverat (betrauert hatte) = ein vielgelesenes Trauergedicht auf den Tod des Germanikus, Tac.: nunc summa deflenda est, hier können wir nur die Hauptereignisse mit Bedauern erzählen, Vell. – B) abweinen = durch Weinen trüben, oculos, Apul. met. 5, 7. – II) v. intr. sich abweinen, Prop. 1, 16, 13. Iustin. 18, 4, 13. Apul. met. 4, 35. Dict. 3, 9 u. 4, 1. Sedul. carm. pasch. 3, 130: illi dolentes quantum in amissam coniugem deflent iuveni, tantum in reservatam sibi filiam gratulantur, Apollon. hist. 28.

    lateinisch-deutsches > defleo

  • 2 defleo

    dē-fleo, flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: A) jmd. od. etwas beweinen, 1) im allg.: α) leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum (esse) Caesarem, Tac.: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – β) lebl. Objj.: casum domini, Dict.: casus impendentes inter se, Cic.: aliena mala, Quint.: coniugis miserae discidium, Cic.: lugentur apud quosdam puerperia natique deflentur, Mela: iudiciorum vastitatem et fori, Cic.: sociae civitatis eversionem, Quint.: alcis mortem, Cic.: fratris necem, Quint.: in haec deflenda (in diesen Jammerzustand) prolapsi, Liv.: clamore lugubri alcis casum miserandum in modum, Dict.: ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov.: defl. ignominiam apud Sostratem, Curt.: cui (wem = von wem) non defleta est Ephyraeae flamma Crëusae, Ov. – m. folg. Infin., minui deflevit onus, Manil. 4, 748. – m. folg. quod (daß), Val. Max. 6, 2, 8. – absol., dum assident, dum deflent, Tac. ann. 16, 13: in amici sinu defl. (seinen Schmerz ausweinen), Plin. ep. 8, 16, 5. – 2) prägn., unter Weinen (mit Tränen od. Wehmut) etw. sprechen, -bekanntmachen, -vortragen, - erzählen, haec ubi deflevit, Verg.: haec (diesen Vorfall) quā miseratione deflebis (als Dichter), Plin. ep.:
    ————
    non illo ingenio, quo civilia bella deflevit (vom Geschichtschreiber), Sen.: u. so celebre carmen, quo Germanici suprema defleverat (betrauert hatte) = ein vielgelesenes Trauergedicht auf den Tod des Germanikus, Tac.: nunc summa deflenda est, hier können wir nur die Hauptereignisse mit Bedauern erzählen, Vell. – B) abweinen = durch Weinen trüben, oculos, Apul. met. 5, 7. – II) v. intr. sich abweinen, Prop. 1, 16, 13. Iustin. 18, 4, 13. Apul. met. 4, 35. Dict. 3, 9 u. 4, 1. Sedul. carm. pasch. 3, 130: illi dolentes quantum in amissam coniugem deflent iuveni, tantum in reservatam sibi filiam gratulantur, Apollon. hist. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defleo

См. также в других словарях:

  • Taiwan unter japanischer Herrschaft — Der Begriff Taiwan unter japanischer Herrschaft bezieht sich auf die Zeit von 1895 bis 1945, in der Taiwan japanische Kolonie war. Die Expansion nach Taiwan war Teil der generellen japanischen Expansionspolitik in Richtung Süden während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Träne — Trä|ne [ trɛ:nə], die; , n: (bei starker Gemütsbewegung oder durch äußeren Reiz) im Auge entstehende und als Tropfen heraustretende klare Flüssigkeit: jmdm. treten Tränen in die Augen; Tränen rollen über ihre Wangen. Zus.: Abschiedsträne,… …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»